
Tudor hat seine beliebte Taucheruhrenserie Black Bay Fifty-Eight erweitert. Zu den jĂŒngsten NeuzugĂ€ngen zĂ€hlt eine blaue Variante mit Manufakturkaliber und mittelgroĂem 39-mm-GehĂ€use, die beim Grand Prix dâHorlogerie de GenĂšve (GPHG) 2020 den Uhrenpreis âChallengeâ gewann. Wie schlĂ€gt sich Tudors PreistrĂ€ger in unserem Test?
Das Label Tudor liegt seit Jahren im Trend und kann auf eine stetig wachsende Fangemeinde zurĂŒckblicken. Die Zweitmarke von Rolex stagnierte viele Jahre, seit 2009 nimmt Tudor jedoch wieder Fahrt auf. Die an charakteristischem Design reiche Geschichte von Tudor wird in den neu aufgelegten Retro-Modellen der Marke hervorgehoben. Die Heritage Black Bay, die an die frĂŒhen Taucheruhren von Tudor erinnert, erschien 2012. Auf ihr DebĂŒt folgte 2018 die Premiere der kleineren Black Bay Fifty-Eight. Die blaue Version, die wir hier testen, wurde 2020 enthĂŒllt.
Der Name âFifty-Eightâ bezieht sich auf 1958, das Jahr, in dem Tudor seine erste Taucheruhr, die Referenz 7924, vorstellte, die als âBig Crownâ bekannt ist. Der Durchmesser der neuen Uhr von 39 mm entspricht den Abmessungen des GehĂ€uses des historischen Modells. Auch sonst sieht diese neue Version auf den ersten Blick tatsĂ€chlich wie eine Vintage-Uhr aus, ein antikes Modell. Sie wirkt dank der drehbaren LĂŒnette und des kleineren Zifferblatts sogar etwas zierlich.
Der Vintage-Eindruck wird noch durch das gewölbte, kratzfeste Saphirglas unterstrichen, das an seinem Rand stark gewölbt ist wie die AcrylglĂ€ser der Modelle aus frĂŒheren Jahrzehnten. Auch das Zifferblatt ist leicht konvex, wie die ZifferblĂ€tter klassischer antiker Uhren. Auch die schmalen BandanstöĂe und die Typografie auf der drehbaren LĂŒnette spielen auf die Geschichte von Tudor an. Die Designer verzichteten sogar auf eine Datumsanzeige und komplettierten so den historischen Eindruck.
BerĂŒhmt und heiĂ begehrt auf Auktionen sind alte Tudor-Taucheruhren mit sogenannten âSnowflakeâ-Zeigern. Der Spitzname leitet sich von den Quadraten an den Spitzen des Stunden- und Sekundenzeigers ab: Sie sind jeweils um 45 Grad gedreht und erinnern ein wenig an eine stilisierte Schneeflocke. Dieses Detail tauchte erstmals Ende der 1960er Jahre an den Zeigerspitzen auf und wurde danach beibehalten.
Die verschraubte Krone ist mit einem Tudor-Rosenemblem graviert.
1956 wandten sich französische Marinetaucher an Tudor, um die ideale Taucheruhr fĂŒr ihre Zwecke zu finden. Tudor wurde daraufhin offizieller Lieferant der französischen MilitĂ€rschwimmer. Die Kampftaucher entschieden sich Mitte der 1970er Jahre fĂŒr blaue statt schwarze ZifferblĂ€tter. An diese Zeitmesser erinnert unsere Testuhr mit blauem Zifferblatt und blauer Tauchzeitskala aus Aluminium. Die Aluminiumskala ist zwar nicht so kratzfest wie ihre Pendants aus Keramik, passt aber mit ihrer matten OberflĂ€che besser zum Vintage-Stil dieses Modells.
Alles in allem ist Tudor eine sehr schöne und harmonische Retro-Uhr gelungen, die durch ihre blaue Farbe und den Verzicht auf die bei anderen Fifty-Eight-Modellen sonst auf den ZifferblĂ€ttern verbauten goldenen Zeiger und Stundenindexe noch zeitloser wirkt. Die FunktionalitĂ€t blieb dabei zum GlĂŒck nicht auf der Strecke: GroĂe Leuchtindexe und viel Leuchtmasse auf den Zeigern garantieren eine hervorragende Ablesbarkeit bei Tag und bei Nacht. Die gut greifbare Krone entkoppelt sich beim Zuschrauben vom Aufzugsmechanismus und schĂŒtzt diesen so. Dank Sekundenstopp und fehlender Datumsanzeige, die die erste herausgezogene Position der Krone entsprechend eliminiert, lĂ€sst sich die Uhrzeit bequem einstellen.
Die einseitig drehbare LĂŒnette rastet in Ein-Minuten-Schritten ein. Auch sie lĂ€sst sich dank ihres fein gezackten Randes gut greifen und drehen. Die LĂŒnetten frĂŒherer Modelle hatten etwas Spiel und klangen beim Einrasten blechern, doch Tudor hat deutlich nachgebessert: Die LĂŒnette dieser Uhr rastet fast so souverĂ€n ein wie die ihrer Pendants bei Uhren der groĂen Schwester Rolex. Ein nachleuchtender dreieckiger Index ermöglicht das Ablesen der Tauchzeit auch bei Dunkelheit oder trĂŒbem Wasser. Dank ihres bis 200 Meter wasserdichten GehĂ€uses und des wasserfesten Textilarmbands ist auch diese Black Bay uneingeschrĂ€nkt tauchtauglich.
Das blaue Stoffarmband der Uhr ist leicht und strapazierfĂ€hig und hat einen grauen Streifen entlang der Mittellinie. Es wird nach einer traditionellen Methode genĂ€ht, die auf historischen Maschinen basiert. Die schöne DornschlieĂe ist so gestaltet, dass sie der Schildform des Tudor-Wappenlogos Ă€hnelt. Wie das GehĂ€use sind auch bei der SchlieĂe polierte und satinierte OberflĂ€chen nebeneinander angeordnet.
Das Textilarmband ist luftdurchlÀssig, was zu seinem Tragekomfort am Handgelenk beitrÀgt. Flache TextilbÀnder wirken bei Uhren mit hohen GehÀusen oft fehl am Platz, aber das ist hier kein Problem: Das Armband passt gut zur Black Bay und verstÀrkt ihren gesamten Vintage-Look.
Das Armband verlĂ€uft ĂŒber die RĂŒckseite des GehĂ€uses und bedeckt es daher gröĂtenteils, aber das ist hier kein Problem, da diese Tudor-Uhr leider keinen Glasboden hat, sodass das Manufakturkaliber MT5402 vom KĂ€ufer nicht gesehen und nur vom Uhrmacher bewundert werden kann, der den vollstĂ€ndig mit Gewinde versehenen Stahlboden abschraubt und das GehĂ€use fĂŒr Wartungs- oder Reparaturarbeiten öffnet. Das Uhrwerk ist besonders beeindruckend, weil es die traditionellen Tudor-Tugenden PrĂ€zision und Robustheit aufrechterhĂ€lt. Den ersten Anspruch erfĂŒllt die Marke, indem sie jedes Uhrwerk von der offiziellen Schweizer Chronometer-PrĂŒfstelle COSC testen lĂ€sst. Diese PrĂŒfung bescheinigt unter anderem, dass die durchschnittliche tĂ€gliche Gangabweichung in einem engen Bereich zwischen â4 und +6 Sekunden liegt.
Unsere elektronische Zeitwaage bestĂ€tigte diese Genauigkeit. Die Abweichungen in den verschiedenen Positionen blieben in einem engen Bereich. Die durchschnittliche Abweichung betrug einen geringen Verlust von â1,3 Sekunden pro Tag. Am Handgelenk hielt die Uhr die Zeit nahezu perfekt, wo wir einen minimalen Vorlauf von nur +0,5 Sekunden pro Tag maĂen.
Das Kaliber MT5402 (das MT steht fĂŒr âMouvement Tudorâ) setzt auf verschiedene technische Merkmale, um den zweiten Teil der Markenphilosophie zu erfĂŒllen: Robustheit. Erstens ist das Uhrwerk recht hoch (4,99 mm), sodass kleine Toleranzschwankungen im Produktionsprozess kaum zu Fehlfunktionen fĂŒhren. Zweitens wird die Unruh nicht nur einseitig von einem Kloben gehalten, sondern ist in einer stabilen und völlig horizontalen Position unter einer BrĂŒcke installiert. Und drittens besteht die Unruhspirale aus Silizium, was die Wahrscheinlichkeit von Gangabweichungen durch Dezentrierung oder Verformung dieser winzigen Feder nach einem Aufprall auf das Uhrwerk minimiert.
Weitere hochwertige Merkmale des Manufakturwerks sind seine lange Gangreserve von 70 Stunden und seine frei schwingende Unruh mit vier Regulierschrauben. Diese Schrauben verhindern, dass der Gang durch VerÀnderung der aktiven LÀnge der Unruhspirale fein reguliert wird, wie dies bei ETA-Kalibern der Fall ist.
Dass Tudor keinen groĂen Aufwand und keine Kosten in die feine Verzierung des Uhrwerks steckt, passt zur Philosophie der Marke, zuverlĂ€ssige Uhrmachertechnik zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Dennoch ist der Rotor attraktiv durchbrochen und sowohl mit einem Sonnenschliffmuster als auch dem eingravierten Markennamen verziert.
Die Black Bay begeistert mit ihrem Design ganz Ă€hnlich wie die historischen Taucheruhren von Tudor. Und wie bei ihren Vorfahren steht die FunktionalitĂ€t im gleichen MaĂe im Vordergrund. Abgesehen von der fehlenden Datumsanzeige und der kratzempfindlichen AluminiumlĂŒnette muss man hier keine Kompromisse eingehen. Dieser Newcomer verfĂŒgt ĂŒber kratzfestes Saphirglas, viel Leuchtmasse, hohe Wasserdichtigkeit, guten Tragekomfort und einfache Bedienung. Auch der Preis stimmt. Tudor hat also alles richtig gemacht. Dieser Erfolg zeigt sich aber auch in den langen Wartelisten fĂŒr dieses Modell. Auch hier tritt Tudor in die FuĂstapfen der groĂen Schwester Rolex.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Tudor, Rue François Dussaud 3â5, 1211 Genf 26, Schweiz
Referenznummer: M79030B-0003
Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden
Uhrwerk: Manufakturkaliber MT5402, Automatik, COSC-zertifiziert, 28.800 A/h, 27 Steine, Sekundenstoppfunktion, Silizium-Spiralfeder, Feineinstellung ĂŒber vier Regulierschrauben am Rand der frei schwingenden Unruh, Incabloc-StoĂdĂ€mpfung, 70 Stunden Gangreserve, Durchmesser = 26 mm, Höhe = 4,99 mm
GehÀuse: EdelstahlgehÀuse mit beidseitig gewölbtem, entspiegeltem Saphirglas, verschraubte Krone, vollverschraubter Boden aus Edelstahl, wasserdicht bis 200 Meter
Armband und SchlieĂe: Textilarmband mit Edelstahl-DornschlieĂe
Ratenergebnisse (Abweichung in Sekunden pro 24 Stunden):
Zifferblatt nach oben -2
Zifferblatt nach unten +1
Krone nach oben -1
Krone nach unten -3
Krone links -1
Krone rechts -2
GröĂte Abweichung 4
Durchschnittliche Abweichung -1,3
Durchschnittliche Amplitude:
Flache Positionen 291°
HÀngende Positionen 260°
MaĂe: Durchmesser = 39 mm, Höhe = 12 mm, Gewicht = 77 Gramm
Varianten: Mit blauem âSoft Touchâ-Armband (Ref. M79030B-0002; 3.375 $); mit Stahlarmband (Ref. M79030B-0001, 3.700 $)
Preis: 3.375 $
PUNKTE:
Armband und SchlieĂe (max. 10 Punkte): Das Textilarmband ist robust und
luftdurchlĂ€ssig. Die DornschlieĂe ist praktisch. 8
Bedienung (5): Die verschraubte Krone ist einfach zu bedienen und eine Sekundenstoppfunktion erleichtert die sekundengenaue Zeiteinstellung. Die griffige LĂŒnette lĂ€sst sich leicht drehen. 5
GehÀuse (10): Das gut verarbeitete GehÀuse weist eine gute Wasserdichtigkeit auf. Ebenfalls gut: Die Krone trennt sich beim Zuschrauben vom Aufzugsmechanismus. 8
Design (15): Das sehr gelungene Retrodesign weist charakteristische Tudor-Elemente aus mehreren Jahrzehnten auf. 14
Lesbarkeit (5): GroĂzĂŒgige Leuchtmasse auf Zeigern und Indexen sowie ein hoher Kontrast zwischen Zeigern und Zifferblatt sorgen fĂŒr eine gute Ablesbarkeit bei Tag und Nacht. 5
Tragekomfort (10): Die Uhr liegt angenehm am Handgelenk und ist nicht kopflastig. 9
Werk (20): Das Manufakturkaliber ist robust konstruiert und bietet eine lange Gangreserve. Die Verzierungen sind dezent. 15
Gangergebnis (10): Die gröĂte Gangabweichung zwischen den einzelnen Lagen ist gering. Die durchschnittliche Kursabweichung ist moderat, tendiert aber ins Minus. 8
Gesamtwert (15): Der Preis ist angemessen. Die Nachfrage ĂŒbersteigt das Angebot, was zu einem guten Werterhalt fĂŒhrt. 12
Gesamt: 84 PUNKTE